EUR 497,14 (-6%) Auf Lager.
Für viele Frauen gehört das Entfernen störender Körperbehaarung an den Achseln, den Beinen oder der Bikinizone zur täglichen Körperpflege. Dies ist jedoch oft mit einem erheblichen Aufwand (tägliche Rasur) oder auch mit Schmerzen und Hautrötungen verbunden (Wachsen/Waxing oder Epilieren). Eine Alternative zu Rasur, Wachsen und Epilieren ist die einfache und schmerzlose Haarentfernung durch Licht. Das klingt zu phantastisch um wahr zu sein, findet sich jedoch im Angebot von vielen professionellen Schönheitssalons. Der Philips SC2008 Lumea Precision IPL bringt der Kundin diese innovative Haarentfernungsmethode nun auch in die eigenen 4 Wände.
IPL steht für „Instense Pulsed Light“ und beschreibt die Technologie, bei welcher mit sanft pulsierendem Licht die Haarwurzeln dazu angeregt werden sollen in eine Ruhepause zu gehen. Fällt das Haar dann auf natürliche Weise aus, wird das Nachwachsen durch die Behandlung mit dem Philips SC2008 Lumea Precision gehemmt. Das Ergebnis laut Philips: lang anhaltend glatte sowie stoppelfreie Haut. Diese innovative Technologie hat natürlich ihren Preis. Der Kaufpreis von ca. 400€ kann auf viele potentielle Anwenderinnen zu Beginn abschreckend wirken. Ob der Philips SC2008 Lumea Precision dennoch jeden Cent wert ist, wird der ausführliche Test des Produkts zeigen.
Der Philips SC2008 Lumea Precision ist vom Design und seiner Konstruktion am ehesten mit einem Haarfön zu vergleichen. Die Einstellmöglichkeiten befinden sich am Griff und sind damit auch während der Anwendung immer gut erreichbar. An der Vorderseite des Kopfteils befindet sich das Lichtaustrittsfenster mit einem integriertem UV-Filter. Auf dieses werden dann die Aufsätze für die verschiedenen Körperzonen aufgesteckt. Um einen kabellosen Betrieb zu ermöglichen, wurde der Philips SC2008 Lumea Precision mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet.
Zum Lieferumfang des Philips SC2008 Lumea Precision') gehören drei Aufsätze: einen für den Gesichtsbereich, einen für die Bikinizone und ein Aufsatz für alle anderen Körperbereiche unterhalb des Halses. Der Körperaufsatz deckt eine etwas größere Fläche als die anderen beiden Aufsätze ab, die für eine genaue und präzisere Anwendung etwas kleiner konzipiert sind. Sicherheitsringe mit Kontaktschaltern an den Aufsätzen sollen die sichere Anwendung gewährleisten und eine unbeabsichtigte Lichtblitzabgabe unterbinden. Zusätzlich zählen noch eine Aufbewahrungstasche, ein Netzkabel, ein Reinigungstuch sowie die Bedienungsanleitung zum Lieferumfang.
Beim Kauf des Philips SC2008 Lumea Precision ist unbedingt zu beachten für welche Haut- und Haartypen das Gerät überhaupt in Betracht kommt. Für Frauen mit natürlich roten, hellblonden, weißen und grauen Haaren ist eine Anwendung des Haarentferners nicht zu empfehlen, da aufgrund des geringen Melaninanteils im Haar das IPL nicht effektiv arbeiten kann. Gleiches gilt für Frauen mit sehr dunkler Haut.
Neben den drei verfügbaren Aufsätzen lässt sich der Philips SC2008 Lumea Precision zudem noch über fünf verschiedene Lichtstärken konfigurieren. Der Haarentferner wurde so konzipiert, dass die Lichtimpulse sanfter als bei professionellen Geräten sind. Zugleich sollen sie dennoch eine gründliche und effektive Behandlung ermöglichen. Die Lichtintensität soll für ein optimalen Ergebnis und eine angenehme Anwendung an die entsprechende Haar- und Hautfarbe angepasst werden. Die Richtwerte können einer Tabelle in der Bedienungsanleitung entnommen werden.
Über eine Taste mit zwei Pfeilen (nach oben und nach unten) lässt sich die Intensität des Lichtimpulses während der Behandlung jederzeit einfach einstellen. Höhere Lichtwerte garantieren eine effektivere Anwendung, jedoch sollten die Einstellungen immer auch im Hinblick auf mögliche Schmerzempfindungen angepasst werden. Welche Intensitätsstufe eingestellt ist, verdeutlicht eine leuchtende Ziffer auf dem Griff des Philips SC2008 Lumea Precision. Eine weitere Anzeige am Griff informiert über den Ladestand des Akkus. Leuchtet die Anzeige orange, muss das Gerät aufgeladen werden.
Vor einer Anwendung sollten die betreffenden Regionen rasiert werden, damit die Lichtimpulse die Haarwurzeln auch bestmöglich erreichen können. Anschließend wird die gewünschte Lichtintensität ausgewählt. Damit ein Lichtimpuls ausgelöst wird muss die Blitztaste am Griff des Philips SC2008 Lumea Precision gedrückt werden und zeitgleich der Haarentferner so auf die Haut aufgesetzt werden, dass die Kontakte des Sicherheitsrings des Aufsatzes nach unten gedrückt werden. Mit diesem Sicherheitssystem wird sichergestellt, dass keine Lichtimpulse unkontrolliert in den Raum abgegeben werden können und möglicherweise in die Augen gelangen.
Das Hautgefühl des Philips SC2008 Lumea Precision ist wirklich sehr sanft. An einigen Körperbereichen muss ab und zu eine etwas schwächere Lichtintensität als die in der Bedienungsanleitung angegebene ausgewählt werden. Dies ist jedoch sicherlich von Anwenderin zu Anwenderin verschieden. Nach den ersten Behandlungen können immer noch Haare übrig bleiben. Daher sollte in den ersten 2 Monaten die Behandlung alle zwei Wochen wiederholt werden. Danach ist ein längerer Abstand zwischen den Anwendungen möglich (abhängig vom persönlichen Haarwuchs). Das Ergebnis war im Test bereits nach den ersten zwei bis drei Anwendungen sehr gut. Nach einem Monat sind schließlich so gut wie keine Haare mehr zu sehen. Nur hier und da können sich noch einzelne „Ausreißer“ verstecken, die möglicherweise beim Umsetzen des Gerätes übersehen wurden. Die Behandlungsdauer betrug im Test pro Unterschenkel zwischen 10 und 15 Minuten, für die Bikinizone ca. 5 Minuten.
Um den Akku voll aufzuladen muss dieser für ca. 100 Minuten mit dem Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen werden. Danach steht das Gerät für 370 Lichtimpulse der höchsten Lichtintensität zur Verfügung. Eine Ladung hat im Test für zwei komplette Anwendungen (jedoch mit verschiedenen Lichtstufen) ausgereicht.
Der Philips SC2008 Lumea Precision sollte nie unter fließendem Wasser gereinigt werden. Zudem sollte die Reinigung nie direkt nach einer Anwendung vollzogen werden, da das Lichtaustrittsfenster sehr heiß werden kann. Anschließend lassen sich alle Aufsätze und das Lichtaustrittsfenster bequem und einfach mit dem mitgelieferten Reinigungstuch säubern.
Viele der Benutzerinnen des Philips SC2008 Lumea Precision zeigen sich vom Ergebnis nach bereits wenigen Anwendungen begeistert. Die Anwendung ist sanft zur Haut und dank der fünf verschiedenen Lichtstufen für fast alle Hauttypen geeignet. Teilweise gab es Kritikfür die Akkuleistung, die bei einigen Anwenderinnen nicht einmal für beide Unterschenkel reichte. Dies deckt sich jedoch nicht mit den Erfahrungen aus diesem Test.
In einigen Fällen waren Anwenderinnen zudem nicht vom Ergebnis des Philips SC2008 Lumea Precision überzeugt, da sie gar keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss auf das Haarwachstum empfanden. Auch hier ist dieser Test zu einem anderen Ergebnis gekommen. Jedoch kann es sicherlich je nach Haut- und Haartyp unterschiedliche Ergebnisse geben.
Der Philips SC2008 Lumea Precision konnte im Test mit seinem sanften Hautgefühl sowie dem sichtbaren Ergebnis bereits nach wenigen Anwendungen überzeugen. Allen Käufern sei jedoch vor
einer Anwendung das genaue Studium der ausführlichen Bedienungsanleitung nahegelegt, da der Haarentferner beispielsweise bei bestimmten Krankheiten wie beispielsweise Diabetes nicht empfohlen wird.
Dank seiner verschiedenen Aufsätze und Einstellungsmöglichkeiten sowie der Sicherheitsvorkehrungen ist der Philips SC2008 Lumea Precision ein flexibles und vor allem innovatives Produkt. Nicht nur für Frauen, die sich sonst die Haare in einem professionellen Schönheitssalon entfernen lassen, stellt der Haarentferner von Philips trotz seines hohen Preises eine interessante Alternative zu Rasierer und Epilierer dar. Daher gibt es nach diesem Test für den Philips SC2008 Lumea Precision eine Kaufempfehlung.